Gehörst du auch zu den Menschen, die ständig neue Ideen haben? Während du durch deinen Alltag gehst, fällt dir regelmäßig auf, dass es für die kleinen und großen Herausforderungen, die dir
begegnen noch keine wirklich guten Lösungen gibt? Gedanken wie „Da müsste man doch mal…!“ und „Wieso gibt es das noch nicht?“ sind deine ständigen Begleiter?
Vielleicht hast du aber auch die eine oder andere Lösung entdeckt, die für dich super funktioniert hat und denkst, das müsste doch auch für andere wertvoll sein.
Die Vorstellung, etwas Eigenes aus solchen Ideen zu machen ist für viele anscheinend ziemlich attraktiv. Laut der Global Entrepreneurship Umfrage von Amway können sich 38 Prozent der Deutschen zwischen 20 und 35 vorstellen, sich selbstständig zu machen oder ein Unternehmen zu gründen. „Unabhängigkeit vom Arbeitgeber (49 Prozent), die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung (41 Prozent) sowie zusätzliche Verdienstmöglichkeiten (33 Prozent) und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf (22 Prozent)“ sind die meistgenannten Motive.
Generell scheinen Deutsche im Vergleich mit anderen Ländern aber nicht so gründungsfreudig zu sein.
In der Gründerszene ist zwar aktuell einiges los: Zum ersten Mal seit 2008 gab es in Hamburg im letzten Jahr mehr Neugründungen als in Berlin, berichtet SPIEGEL Online.
In der zitierten Studie der KfW wurde allerdings auch festgestellt, dass die Zahl der Neugründungen insgesamt zurückgeht. Der Grund dafür wird in der guten Arbeitsmarktsituation vermutet: „Die meisten ziehen […] eine Festanstellung mit einem geregelten Einkommen der ungewissen Selbstständigkeit vor.“
Obwohl also viele mit dem Gedanken spielen, trauen sich trotzdem nur wenige, den Schritt zu gehen.
Laut der Entrepreneurship-Umfrage fürchten sich mehr als die
Hälfte (59 Prozent) der befragten Deutschen vor Insolvenz. 34 Prozent gaben an, dass sie – wenn überhaupt – ein risikoarmes Geschäftsmodell verfolgen würden.
Klar, du musst ja deinen Lebensunterhalt verdienen. Wenn du darüber hinaus einen Kredit abzahlst oder eine Familie ernährst, kannst du es noch weniger riskieren, dein sauer verdientes Geld in den Sand zu setzen oder größere Einkommenseinbußen hinzunehmen.
Wie also kannst du deiner Idee eine Chance geben und das Risiko für dich überschaubar halten?
Dieser Herausforderung sah ich mich erst selbst gegenüber, und dann begegnete sie mir bei einer immer größer werdenden Zahl meiner Coaching-Klienten.
Bisher wird an diesem Punkt nicht viel Unterstützung geboten. Gründerberatung und klassisches Gründer-Coaching setzen erst kurz vor der Gründung an, wenn nach viel Vorarbeit das Konzept bereits
rund sein muss. Was aber, wenn du noch im Ideenstadium bist? Wenn du dir da nicht die richtigen Fragen in der richtigen Reihenfolge stellst, können zwei Dinge passieren: Erstens, du kommt
überhaupt nie bis zur Gründung, weil du schon vorher an allen möglichen Hürden scheiterst. Oder du stellst erst sehr spät fest, wo deine Idee noch nicht durchdacht ist und verlierst auf jeden
Fall Zeit und womöglich auch Geld.
Weil sie alleine keinen Weg sehen, wagen also viele nie den ersten Schritt.
Genau da setzt das BEGINNER COACHING von Cordefactum an.
Du wirst von der ersten Idee bis zum Konzept begleitet. Es gibt Millionen Möglichkeiten eine Idee weiter zu entwickeln ohne sofort aufs Ganze zu gehen und eine davon ist die perfekte für dich. Wenn du also mit dem Gedanken spielst, dein eigenes Ding zu machen, kannst du dir viel ersparen, indem du dir von Beginn an Unterstützung im BEGINNER COACHING holst.
Bis vor kurzem habe ich bei einem internationalen Unternehmen Kollegen mit innovativen Ideen in genau diesem Stadium als Coach und Beraterin begleitet. Daneben habe ich mein eigenes Business entwickelt und mich vor kurzem komplett selbstständig gemacht. Ich kenne die frühe Ideenphase also sowohl aus professionell unterstützender Sicht als auch aus eigener Erfahrung.
Klingt als könnte es funktionieren? Hier sind die lebenden Beweise:
Zwei BEGINNER Coachees, die ihren Ideen bereits Leben eingehaucht haben, sind Julia und Sebastian.
Julia hat sich mit einem ganz speziellen Angebot im Gastronomie- und Event-Bereich selbstständig gemacht. Als Ergophilista unterstützt sie professionell da, wo sie in ihrer jahrelangen Erfahrung riesigen Bedarf festgestellt hat. In ihrem Blog gibt sie kostenlos wertvolle Tipps rund um ihr Spezialgebiet.
Sebastian erfüllt sich gerade den Traum von der „mobilen Blockhütte“ – auf originelle Art! Er baut mit seinem Unternehmen Steelcave Übersee-Container zu transportablen Ferienhäusern um. Der Bau des Prototypen startet gerade, über den Baufortschritt berichtet Sebastian in seinem Blog.
Wenn du jetzt inspiriert bist und deiner Idee eine Chance geben willst, freue ich mich darauf, dich dabei zu begleiten!
Wer sagt eigentlich, dass aller Anfang schwer sein muss?
Weitere Infos findest du unter: BEGINNER COACHING.
Ruf mich für ein unverbindliches Vorgespräch einfach an unter 01522-8956601 oder schreib mir eine Mail an pia@cordefactum.de.
Diesen Artikel teilen:
Hier geht es zur Cordefactum Startseite.